NRW – ganz persönlich: mit Hannelore Kraft
6. Februar 2017
Der Westwind-Auftakt zum Wahljahr 2017: das sehr persönliche Gespräch mit Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft am 6. Februar …
6. Februar 2017
Der Westwind-Auftakt zum Wahljahr 2017: das sehr persönliche Gespräch mit Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft am 6. Februar …
19. Januar 2017
Das makellos weiße Schloss im neoklassizistischen Baustil, seit 1994 der erste Amtssitz des jeweils amtierenden Bundespräsidenten, steht direkt am Spreeufer im nördlichen Teil des Tiergartens.
Als Residenz wurde es zuletzt von Bundespräsident Roman Herzog genutzt.
5. Dezember 2016
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?
Die Idee des Vorjahres aufgreifend, wurde zum letzten Feierabend
Treff des Jahres 2016 wieder in die Landesvertretung NRW und, auf
die gewohnt gute Küche des Hauses vertrauend, zu einem
Gänseessen eingeladen.
21. November 2016
Außergewöhnlich war wenigstens zweierlei an dem Talk mit Dr. Klaus Engel: die ungewöhnliche Offenheit mit der er die Stationen seiner beruflichen Karriere schilderte, und die unverblümte Deutlichkeit, mit der er zu politischen Fragen Stellung nahm. Das Gespräch startete…
18. November 2016
„In der europäischen Doppelstadt Frankfurt (Oder)-Slubice wird in rascher Folge bei wohlhabenden Unternehmern eingebrochen, die Täter hinterlassen kaum Spuren. Die Ermittlungen des deutschen Kommissars Bernd Matuszek und seines polnischen Pendants Wojtek Milosz kommen kaum voran …
2. November 2016
Von unbenannten Flugobjekten, einem starken Westwind, von Abschied und Neubeginn
19. Oktober 2016
Nach einer abenteuerlichen Anfahrt versammelten sich die an der Besichtigung interessierten Westwind-Mitglieder am Eingang der Teufelsberg Anlage, wo sie von dem derzeitigen Pächter Marvin Schütte empfangen und begrüßt wurden.
12. Oktober 2016
Keine Frage: das Thema „Umzug von Bonn nach Berlin“, das in dem Buch über die „Wiedergeburt einer Stadt“ eine bedeutende Rolle spielt, ist hochinteressant für Alt- und Neuberliner, vor allem solche mit Herkunft aus Nordrhein-Westfalen. Aber wir liegen wohl nicht verkehrt mit der Annahme, dass allein der Name und Ruf des Autors Hermann Rudolph für guten Besuch der Lesung am 12. Oktober gesorgt hätte. Einige werden ihn schon zu seinen Bonner Zeiten als interessante Stimme zu deutschlandpolitischen Fragen wahrgenommen haben. In der Bundeshauptstadt Berlin kam man als politisch Interessierte/r ab 1991 aber gar nicht mehr an ihm vorbei, denn damals übernahm er die Chefredaktion des TAGESSPIEGEL und wechselte später in die Rolle des Herausgebers dieser zweiten großen Hauptstadt-Tageszeitung.
27. September 2016
Alle meine Vorfahren väterlicherseits waren vor Kohle. Mein Großvater ist bei schlagendem Wetter im niederschlesischen Kohlegebiet zu Tode gekommen. Wir waren immer dort, wo Kohle war. In Westfalen – Höxter war die Ausnahme - haben wir in Ibbenbüren gewohnt, Kohle, dann sind wir im Ruhrgebiet gewesen, Kohle, dann waren wir im Saarland, Kohle.
24. September 2016
Eine interessierte Mitgliedergruppe des Westwind e.V. hat am Samstag, den 24. September 2016 am Vormittag in der Philharmonie an einer Generalprobe des Deutschen Symphonie Orchester Berlin (DSO) teilgenommen.
31. August 2016
Emil Nolde ist der Maler des Nordens. Aufgewachsen in der norddeutschen Küstenlandschaft zwischen Nord- und Ostsee, ist er zwar oft genug aufgebrochen in ferne Gegenden, aber immer zog es ihn zurück in seine heimatliche Landschaft, in der er zu seinem unverwechselbaren Stil finden sollte. Das weite, flache, einsame Land zwischen den Meeren, der hohe Himmel und die ewig bewegte See, Symbol unbezähmbarer Naturgewalt, die zyklischen Rhythmen der Natur, Gezeiten und Jahreszeiten, das Hintergründige und das Legendäre dieser nordischen Schicksalswelt haben in seinen Bildern stets die bestimmende Rolle gespielt.